Im Folgenden beschreibe ich die 7 Phasen der Lastenhefterstellung nach dem V-Modell XT und ergänze diese um wichtige Best-Practices.
Weiterlesen
Archiv der Kategorie: V-Modell XT
User-Stories auf Karteikarten – Pro/Contra
Benutzeranforderungen werden im eXtreme Programming (XP) mit Hilfe von Geschichten (Stories) jeweils auf einzelnen Karteikarten dokumentiert. In diesem Artikel wird diskutiert, was die Vorteile und Nachteile dieser Methode sind. Weiterlesen
Wasserfallmodell, Prototyping und Spiralmodell im Vergleich
In diesem Artikel findet eine Gegenüberstellung des Wasserfallmodell, des Prototypings und des Spiralmodell in Bezug auf die nachträgliche Berücksichtigung von Änderungen, der Möglichkeiten für die Messung des Projektfortschritts und die Eignung für Zeit- und Ressourcenkontrolle statt. Es ist auch eine Tabelle enthalten, die einen schnellen Überblick gibt. Weiterlesen
Anforderungen festgelegt gem. V-Modell XT
Die Aktivitäten, die unter Punkt 6.3.7.3 der Referenz des V-Modell XT fällt, lautet „Anforderungen festgelegt“. Die deutschen Erläuterungen beschreiben sieben Teilaktivitäten, die im folgenden Artikel zusammengefasst und erläutert werden. Weiterlesen
Kostenplanung am Beispiel
In diesem Artikel beschreibe ich die Schritte, mit denen die Personalkosten in Softwareentwicklungsprojekten geschätzt werden können. Grundlage ist hierfür, dass bereits eine Größen- und Aufwandsschätzung erfolgt ist.
Weiterlesen
Risikomanagement im V-Modell XT – Teil 5
In diesem Artikel wird das Vorgehen bei der Überwachung von Risiken beschrieben. Dieser Prozess dauert so lange wie das entsprechende Projekt und erfordert eine kontinuierliche Prüfung aller Risiken. Weiterlesen
Risikomanagement im V-Modell XT – Teil 4
In diesem Artikel geht es um die Risikosteuerung. Dazu wird die Erstellung einer Risikomatrix beschreiben.
Weiterlesen
Risikomanagement im V-Modell XT – Teil 3
In diesem Artikel stelle ich ein Beispiel für eine Risikoliste vor. Mit dieser lassen sich im Projektverlauf alle Risiken managemen. Weiterlesen
Risikomanagement im V-Modell XT – Teil 2
In diesem Artikel beschreibe ich die verschiedenen Schritte, die in der Phase Risikoanalyse innerhalb des Risikomanagements nach V-Modell XT beachtet werden sollten. Weiterlesen
Risikomanagement im V-Modell XT – Teil 1
In dieser Artikelserie zeige ich, wie man ein wirksames Risikomanagement in einem Projekt nach V-Modell XT aufbauen kann. Von der Risikoidentifikation über Risikoanalyse und Risikosteuerung geht es bis zur Risikoüberwachung.
Weiterlesen
Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells
In diesem Artikel zeige ich, wie man die Auswahl eines Vorgehensmodells argumentativ untermauern kann und so das passende und richtige Vorgehensmodell für das spezielle Softwareentwicklungsprojekt findet. Weiterlesen
Schätzschritte für Softwareentwicklung
In diesem Artikel beschreibe ich die drei Schätzschritte, die in Softwareentwicklungsprojekten gemacht werden sollten. Insbesondere auf die Größenschätzung wird oftmals verzichtet, was in der Folge Probleme mit sich bringt.
Weiterlesen
Qualifizierte Fehlanzeige im Review nach V-Modell XT
Gerade bei Produkten, auf die im weiteren Projektverlauf nach V-Modell XT aufgebaut und auf deren Basis ggf. sogar Software entwickelt wird, müssen einen hohes Qualitätsniveau erreichen. Hierzu ist eine hohe Prüfbeteiligung an Reviews erforderlich. Um erkennen zu können, wer das Dokument tatsächlich geprüft hat, wird eine qualifizierte Fehlanzeige vorgeschlagen. Weiterlesen
Mindeststandards für Dokumente nach V-Modell XT
Im ein einheitliches Qualitätsniveau bei Produkten, die in einem Projekt nach V-Modell XTV erstellt werden, zu garantieren beschreibe ich in diesem Artikel einen Mindeststandard. Diesen muss ein Produkt, welches auf Basis einer Produktvorlage erstellt worden ist, einhalten. Weiterlesen
Wichtige Risiken und Probleme in IT-Projekten
In diesem Artikel beschäftige ich mich mit der Aufzählung von wichtigen Risiken und Problemen in IT-Projekten, die in der Praxis auftreten können. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Sie kann neuen IT-Projekten als Hilfsmittel dienen, um für diese Risiken sensibilisiert zu sein.
Weiterlesen
Planungsphase (Grobgliederung) im Lastenheft / Fachkonzept
In diesem Artikel beschreibe ich die einzelnen Aktivitäten in der Planungsphase bei der Erstellung eines Lastenhefts bzw. Fachkonzepts. Ich gehe hierbei detailiert und stichpunktartig auf die einzelnen Punkte ein, sodass der Leser diese gut neben der Dokumentation des V-Modell XT als Grundlage für die Lastenhefterstellung verwenden kann.
Lastenheft und Pflichtenheft – Gegenüberstellung im V-Modell XT
In diesem Artikel stelle ich die zentralen Produkte im V-Modell XT, das Lastenheft und das Pflichtenheft, einander gegenüber und zeige deren Unterschiede anhand eines Tailoringergebnisses mit dem V-Modell XT Projektassistenten (AG/AN-Projekt) detailliert auf.
Weiterlesen
Wie ist ein Fachkonzept / Lastenheft aufgebaut?
In diesem Artikel skizziere ich in einer Übersicht den groben Aufbau eines Lastenhefts. Die Beschreibung der einzelnen Punkte findet in den weiteren Artikeln statt, die ich noch veröffentlichen werde.
Wichtige Bücher zum V-Modell XT
In diesem Artikel gebe ich Literaturtipps zum Thema V-Modell XT. Die hier aufgeführten Bücher sind empfehlenswert, wenn Sie die Basics oder auch Details zum V-Modell XT lernen wollen. Ich habe sie daher in 2 Gruppen aufgeteilt.
Projektdurchführungstrategie als strategisches Prozessmodell in BPMN
In diesem Artikel möchte ich zeigen, wei man die Projektdurchführungstrategie als strategisches Prozessmodell in BPMN modellieren kann. Dies hilft gewissen Prozesse im V-Modell XT über eine Processengine automatisierbar zu machen.