In diesem Artikel wird ein Vergleich zwischen der Methodik der modellgetriebenen Softwareentwicklung der OMG und der SOM Methodik durchgeführt. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Informatik
Gegenüberstellung Individualsoftware und Standardsoftware
In diesem Artikel wird die Individualsoftware und die Standardsoftware nach den Kriterien „Abnahme“, „Einführung“, „Risiken“ und „Aufwand“ abgegrenzt und gegenübergestellt. Weiterlesen
Anforderungen festgelegt gem. V-Modell XT
Die Aktivitäten, die unter Punkt 6.3.7.3 der Referenz des V-Modell XT fällt, lautet „Anforderungen festgelegt“. Die deutschen Erläuterungen beschreiben sieben Teilaktivitäten, die im folgenden Artikel zusammengefasst und erläutert werden. Weiterlesen
Mehrschichtenarchitekturen
In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Mehrschichtenarchitekturen und dem Strukturmodell von Nutzer‐ und Basismaschine, sowie Mehrschichtenarchitekturen und dem ADK‐Strukturmodell diskutiert. Weiterlesen
Signatur mit PGP
In diesem Artikel stelle ich dar, wie in PGP eine digitale Signatur erfolgen kann und wie diese vom Empfänger geprüft werden kann. Weiterlesen
Verschlüsselung und Endschlüsselung in PGP
In diesem Artikel erkläre ich die Verschlüsselung und die Entschlüsselung im Programm PGP (Pretty Good Privacy) von Phil Zimmermann anhand einer schematischen Zeichnung. Weiterlesen
Arten der Authentifikation
In diesem Artikel definierte ich Authentizität und beschreibe ich die drei Klassen von Authentifizierungsverfahren gegenüber IT-Systemen. Zum Schluss werden noch die hybriden Authentifizierungsverfahren erklärt. Weiterlesen
Was ist Sicherheit bei Kryptographie
In diesem Artikel beschreibe ich die drei Arten von Sicherheit bei kryptographischer Verschlüsselung. Weiterlesen
Viren, Würmer und Trojaner – Unterschied und Prävention
In diesem Artikel zeige ich, wie sich die drei Hauptvertreter von Malware (Würmer, Viren und Trojaner) unterscheiden lassen und welche Vorkehrungsmaßnahmen gegen diese getroffen werden können, um sich nicht zu infizieren (Prävention). Weiterlesen
Kostenplanung am Beispiel
In diesem Artikel beschreibe ich die Schritte, mit denen die Personalkosten in Softwareentwicklungsprojekten geschätzt werden können. Grundlage ist hierfür, dass bereits eine Größen- und Aufwandsschätzung erfolgt ist.
Weiterlesen
Risikomanagement im V-Modell XT – Teil 5
In diesem Artikel wird das Vorgehen bei der Überwachung von Risiken beschrieben. Dieser Prozess dauert so lange wie das entsprechende Projekt und erfordert eine kontinuierliche Prüfung aller Risiken. Weiterlesen
Risikomanagement im V-Modell XT – Teil 4
In diesem Artikel geht es um die Risikosteuerung. Dazu wird die Erstellung einer Risikomatrix beschreiben.
Weiterlesen
Risikomanagement im V-Modell XT – Teil 3
In diesem Artikel stelle ich ein Beispiel für eine Risikoliste vor. Mit dieser lassen sich im Projektverlauf alle Risiken managemen. Weiterlesen
Risikomanagement im V-Modell XT – Teil 2
In diesem Artikel beschreibe ich die verschiedenen Schritte, die in der Phase Risikoanalyse innerhalb des Risikomanagements nach V-Modell XT beachtet werden sollten. Weiterlesen
Risikomanagement im V-Modell XT – Teil 1
In dieser Artikelserie zeige ich, wie man ein wirksames Risikomanagement in einem Projekt nach V-Modell XT aufbauen kann. Von der Risikoidentifikation über Risikoanalyse und Risikosteuerung geht es bis zur Risikoüberwachung.
Weiterlesen
aktuelle Bedrohungen IT-Sicherheit
In diesem Artikel gebe ich einen Abriss über die aktuelle Bedrohungslage im Bereich IT-Sicherheit durch Mobile Malware, Ransomware und Cyberangriffe. Weiterlesen
Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells
In diesem Artikel zeige ich, wie man die Auswahl eines Vorgehensmodells argumentativ untermauern kann und so das passende und richtige Vorgehensmodell für das spezielle Softwareentwicklungsprojekt findet. Weiterlesen
Wie installiere ich ownCloud bei all-inkl.com
In diesem Artikel beschreibe ich Schritt für Schritt, wie ihr ownCloud, eine Webanwendung für die Dateiverarbeitung in der Cloud,von der Webseite owncloud.org, auf dem Webspace bei all-inkl.com installiert und eure eigene private Cloud betreiben könnt. Weiterlesen
Schätzschritte für Softwareentwicklung
In diesem Artikel beschreibe ich die drei Schätzschritte, die in Softwareentwicklungsprojekten gemacht werden sollten. Insbesondere auf die Größenschätzung wird oftmals verzichtet, was in der Folge Probleme mit sich bringt.
Weiterlesen
Canon PIXMA MX715 unter Linux Ubuntu installieren
Ich habe mir kürzlich das Multifunktionsgerät Canon PIXMA MX715 zugelegt. In diesem Artikel beschreibe ich Schritt für Schritt, wie man dieses unter Linux Ubuntu installiert (ich habe Ubuntu 12.04 LTS). So kann man wieder wie gewohnt unter Linux mit dem Canon PIXMA MX715
drucken und scannen. Weiterlesen