Wichtige Lektüre zum Thema ISTQB

Um die ISTQB-Prüfung erfolgreich bestehen zu können, empfiehlt es sich zur Vorbereitung geeignete Literatur anzuschaffen, die sich auf einem hohem Niveau und mit klarem Bezug zum ISTQB-Syllabus mit dem Themenbereich der jeweiligen Zertifizierungsstufe beschäftigt. In diesem Artikel gebe ich Literaturempfehlungen zur Vorbereitung auf die jeweilige ISTQB-Zertifizierung.
Weiterlesen

Excel zur Teststeuerung – kostengünstige Testfortschrittsüberwachung / Teil 1

In diesem Artikel beschreibe ich eine kostengünstige Alternative zu den großen Testtools wie HPQC und SilkTest. Damit überwachen wir in unserem Projekt bisher erfolgreich den Testfortschritt. Im 1. Teil gehe ich auf das Thema Testfortschrittsüberwachung im fundamentalen Testprozess ein. Ich beschreibe die herangezogenen Kennzahlen. Im 2. Teil veröffentliche ich dann mein Teststeuerungstool.

Weiterlesen

Datenbank mit selbst erstellten ISTQB-Fragen offline

Hallo an alle am Thema ISTQB Interessierten,

 Wichtig: Die Datenbank ist wieder online unter der bekannten Adresse!

aufgrund einer Beschwerde einer Nürnberger Firma über die nicht-kommerzielle Datenbank mit selbst erstellten ISTQB-Fragen habe ich den Sachverhalt zur Klärung an das GTB weitergegeben. Ich hoffe auf positive Rückmeldungen. Um keinen unnötigen Rechtsstreit anzufangen, der mir als hobbymäßiger Entwickler dieser Seite unnötige Zeit kosten würde, habe ich smartwebapps.de bis zur Entscheidung durch das GTB offline gesetzt.

Ich bitte um Verständnis. Alle Nutzer dieser Fragen, können mir gerne einen Kommentar hinterlassen und mich so unterstützen.

Viele Grüße,

Stefan

Weiterlesen

Der zustandsbasierte Test in der Praxis

In diesem Artikel beschreibe ich, wie der zustandsbasierte Test als Methodik für die Herleitung von Testfällen für ein Statuskonzept, einen Workflow oder einen Zustandsautomaten verwendet werden kann. Es wird eine Zustandsanalyse durchgeführt und dargestellt, wie der Standardüberdeckungsgrad ermittelt werden kann. Danach leite ich logische und konkrete Testfälle her.

Weiterlesen

Durchführung von Äquivalenzklassentest und Grenzwertanalyse / Teil 3

In diesem Artikelserie wird beschrieben, wie ein Äquivalenzklassentest zur Durchführung des Formular- und Oberflächentests verwendet werden kann. Es wird die grundsätzliche Methodik des Äquivalenzklassentests für die ISTQB-Zertifizierung und dessen praktische Anwendung beim Formulartest beschrieben. Weiterhin wird eine Verfeinerung des Äquivalenzklassentest, nämlich die Grenzwertanalyse beschrieben.
Weiterlesen

Durchführung von Äquivalenzklassentest und Grenzwertanalyse / Teil 2

In dieser Artikelserie wird beschrieben, wie ein Äquivalenzklassentest zur Durchführung des Formular- und Oberflächentests verwendet werden kann. Es wird die grundsätzliche Methodik des Äquivalenzklassentests im ISTQB-Standard und dessen praktische Anwendung beim Formulartest beschrieben. Weiterhin wird eine Verfeinerung des Äquivalenzklassentest, nämlich die Grenzwertanalyse beschrieben.
Weiterlesen

Durchführung von Äquivalenzklassentest und Grenzwertanalyse / Teil 1

In diesem Artikelserie wird beschrieben, wie ein Äquivalenzklassentest zur Durchführung des Formular- und Oberflächentests verwendet werden kann. Es wird die grundsätzliche Methodik des Äquivalenzklassentests und dessen praktische Anwendung beim Formulartest beschrieben. Weiterhin wird eine Verfeinerung des Äquivalenzklassentest, nämlich die Grenzwertanalyse beschrieben.

Weiterlesen

Testkonzept nach IEEE 829-2008 gemäß ISTQB-Lehrplan

In diesem Artikel Beschreibe ich die Struktur eines Testkonzeptes nach IEEE 829-2008. Dieses ist ein zentrales Dokument bei der Planung und Steuerung von Softwaretests. Dort erläutert der Testmanager wie er die Testaufgabe lösen will und welchen Testumfang er unter Berücksichtigung von Resourcen und Hilfmitteln anstrebt.

Weiterlesen

Wie teste ich nicht-funktionale Anforderungen?

In diesem Artikel beschreibe ich wie man bei Softwarequalität die nicht-funktionalen Anforderungen, die ich bereits in Artikel 3 und 4 der Serie zum V-Modell XT vorgestellt habe, erfolgreich testet. Es werden die Testmethoden nach ISTQB aufgezählt, um die ausgewählten nicht-funktionalen Anforderungen zu validieren.

Weiterlesen

Aktualisiert: Datenbank mit Prüfungsfragen zum ISTQB Certified Tester Foundation Level

In diesem Artikel stelle ich meine Idee einer Datenbank mit Prüfungsfragen bezogen auf den Lehrplan des Certified Tester Foundation Level (Syllabus Stand 2010) vor. Diese Datenbank ist seit Januar 2012 ständig in Betrieb. Jede Art von Mithilfe ist willkommen, da diese Plattform nicht kommerziell ist und in der persönlichen Freizeit des Betreibers betreut und gepflegt wird!

Weiterlesen

ISTQB Certified Tester Foundation Level Musterprüfung

Wenn man eine gute Schulung zum ISTQB Certified Tester Foundation Level besucht oder selbstständig gelernt hat, sollte man sich zusätzlich die “ Fragetechnik“ mit einer Musterprüfung verinnerlichen. So kann man auch bei problematischen Fragen mit ein wenig Fleiß den Test bestehen. Ich stelle hier wichtige Regeln/Hinweise für das Bestehen der Prüfung vor.
Weiterlesen