In diesem Artikel beschreibe ich wie man bei Softwarequalität die nicht-funktionalen Anforderungen, die ich bereits in Artikel 3 und 4 der Serie zum V-Modell XT vorgestellt habe, erfolgreich testet. Es werden die Testmethoden nach ISTQB aufgezählt, um die ausgewählten nicht-funktionalen Anforderungen zu validieren.
sponsored by smartwebapps.de
Gerade ein ISTQB certified tester in der Funktion eines Testmanagers sollte die gezeigten Zusammenhänge gut beherrschen, um dann mit dem richtigen Test die nicht-funktionalen Anforderungen aus dem Lastenheft (Requirements Engineering) zu verifizieren.
Test des Merkmals Effizienz
- Lasttest/ Stresstest: Messung des Systemverhaltens in Abhängigkeit steigender Systemlast
- Performanzetest: Prüfung der Verarbeitungsgeschwindigkeit bzw. Antwortzeit für bestimmte Anwendungsfälle, in der Regel in Abhängigkeit steigernder Last
- Volumen-/Massetest: Prüfung des Systemverhaltens in Abhängigkeit zur Datenmenge
Test des Merkmals Benutzbarkeit
- Benutzerfreundlichkeitstest: Prüfung der Angemessenheit der Bedienung, Verständlichkeit der Systemausgabe usw. bezogen auf die Bedürfnisse der Anwendergruppe
- Prüfung der Dokumente: Vorhandensein, Güte und Angemessenheit der Benutzer- und Wartungsdokumentation
Test des Merkmals Zuverlässigkeit
- Test auf Robustheit: Prüfung des Systemverhaltens bei Fehlbedienung, Fehlprogrammierung, Hardwareausfall usw. sowei Prüfung der Fehlerbehandlung und des Wiederanlaufverhaltens (recovery)
- Test der Zuverlässigkeit: Prüfung der Zuverlässigkeit eines Systems im Dauerbetrieb (d.h. Verhältnis Ausfallzeiten zu Gesamtlaufzeit)
- Test der (Daten-) Sicherheit: Verlust von Daten möglich?
Test des Merkmals Übertragbarkeit
- Test in unterschiedlichen Konfigurationen: das System wird unter verschiedenen Konfigurationen geprüft, z.B. unterschiedliche Betriebssystemversion, Landessprache, Hardwareplattform usw.
- Test auf Kompatibilität ( Datenkonversion): Prüfung der Verträglichkeit mit anderen vorhandenen Systemen, Import/Export von Datenbeständen
Test des Merkmals Änderbarkeit
- Prüfung auf Änderbarkeit / Wartbarkeit: Verständlichkeit und Aktualität der Entwicklungsdokumente; modulare Systemstruktur usw.
Hi Stefan,
endlich mal eine klare, übersichtliche Zusammenfassung zum Thema nicht-funktionale Tests. Eine Frage: Aber wie genau läuft so ein Lasttest oder Benutzerfreundlichkeitstest im Detail ab? Testfall, Testdaten, Ergebnisvergleich, Auswertung? Hast Du da ein paar gute Beispiele oder Quellen für das Durchführen von nicht-funktionalen Tests mit Ergebnissen?
Grüße aus Köln
Hallo Heiko,
ich habe selber noch keine Lasttests durchgeführt. Nach dem was ich gelernt habe, brauchst du einen Lastgenerator und ein geeignetes Monitoring der Systemleistung. Beim Lastgenerator kommen automatisierte Testfälle zur Anwendung, womit ich dir einen anderen meiner Artikel zum Thema Testautomatisierung und Tools empfehlen kann. Testdaten sind beim Lasttest nicht das Problem, sofern etwaige IDs (Primärschlüssel) nicht betroffen sind. Man kann hier synthetische Testdaten verwenden, da es nur darum geht, die entsprechende Last zu erzeugen. Die Last sollte mit der im Echtbetrieb erwarteten übereinstimmen (Schätzung) und diese sogar überschreiten (sog. Stresstest), daher muss du dir verschiedene Lasttestszenarien überlegen. Weitere nützliche Informationen findet man auch auf der Wikipedia.
Bei unseren Abnahmetests wurde die Benutzerfreundlichkeit nebenbei mitgetestet. Wichtig ist hierbei, dass man die Endnutzer bei den Tests beteiligt, da diese am besten beurteilen können, ob sich das System für die spätere Arbeit als Poweruser eignet. Weitere Infos findet man im V-Modell XT und der Wikipedia. Beim Usabilitytest sind die Testfälle die Use-Cases der Anwender, die nur aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden: nicht Fehler finden, sondern Usability verifizieren. Also am besten je Geschäftsvorfall ein Szenario durchspielen lassen von Endnutzern und die Rückmeldungen über autom. auswertbare Fragebögen (vgl. mein Artikel hierzu) oder anderweitige Feedbackbögen sammeln. Die außerdem zur Benutzbarkeit gehörenden
– Einhaltung von Standards
– Einhaltung von Konventionen
– Einhaltung von Styleguides und Schnittstellenfestlegungen
Können wieder gut mit speziellen Prüfspezifikationen verifiziert werden.
Ich hoffe das hilft dir weiter bei deiner Suche! Wenn du genaueres gefunden hast, würde mich eine Rückmeldung freuen!
Viele Grüße,
Stefan
Hallo, eine Quellenangabe zu der Einordnung der Testarten wäre gut.
Ansonsten super Artikel!
Hallo Mario,
danke für das Feedback! Den Artikel habe ich aus meinen Mitschrieb zum ISTQB Kurs erstellt.
Ich habe interessante Verweise im Artikel zum weiteren Studium aufgenommen, von denen jedoch kein Inhalt kopiert worden ist.
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
im Rahmen meines Studiums muss ich mich auch gerade mit dem Thema „Softwarequalität“ auseinander setzen und wollte mich bei dir für diese Artikelserie bedanken. Als Zusammenfassung / um den Überblick zu behalten ist sie echt super!
Hallo,
danke für dein Feedback! Ich finde es super, wenn meine Veröffentlichungen und Recherchen dir weitergeholfen haben!
Bei der Serie zum V-Modell XT QS-Handbuch findest du auch etwas zur Softwarequalität: