Durchführung von Äquivalenzklassentest und Grenzwertanalyse / Teil 2

In dieser Artikelserie wird beschrieben, wie ein Äquivalenzklassentest zur Durchführung des Formular- und Oberflächentests verwendet werden kann. Es wird die grundsätzliche Methodik des Äquivalenzklassentests im ISTQB-Standard und dessen praktische Anwendung beim Formulartest beschrieben. Weiterhin wird eine Verfeinerung des Äquivalenzklassentest, nämlich die Grenzwertanalyse beschrieben.

sponsored by smartwebapps.de

1.3 Grenzwertanalyse

Beim Äquivalenzklassentest ist nur ein Repräsentant pro Äquivalenzklasse erforderlich. Da jedoch erfahrungsgemäß an den Grenzen der Äquivalenzklassen häufig Fehler auftreten, kann ein Äquivalenzklassentest durch eine Grenzwertanalyse verfeinert werden.

 

Dazu betrachten wir uns einmal die Äquivalenzklasse 1.1

Wert direkt unterhalb Untergrenze Wert direkt oberhalb Wert direkt unterhalb Obergrenze Wert direkt oberhalb
(leer) 1 Buchstabe 2 Buchstaben 179 Buchstaben 180 Buchstaben 181 Buchstaben

 

Wie man sieht, ist sind für jede Grenze (Unter- und Obergrenze) 3 Testfälle erforderlich. Dies schaut auf den ersten Blick viel aus. Um Überblick zu allen Äquivalenzklassen ist jedoch die Anzahl der Testfälle geringer als erwartet.

 

1.3.1 Überblick zu den Äquivalenzklassen

Dazu betrachten wir alle Wertebereiche zwischen Äquivalenzklasse 1.1, 2 und 3:

Grenzwertanalyse je Äquivalenzklasse

2

3

1.1

Grenze Grenze
Wert (leer) 1 Buchstabe 2 Buchstaben 179 Buchstaben 180 Buchstaben 181 Buchstaben

 

Dazu betrachten wir alle Wertebereiche zwischen Äquivalenzklasse 1.2, 2 und 3:

Grenzwertanalyse je Äquivalenzklasse

2

3

1.2

Grenze Grenze
Wert (leer) 1 Zahl 2 Zahlen 179 Zahlen 180 Zahlen 181 Zahlen

 

Dazu betrachten wir alle Wertebereiche zwischen Äquivalenzklasse 1.3, 2 und 3:

Grenzwertanalyse je Äquivalenzklasse

2

3

1.1

Grenze Grenze
Wert (leer) 1 Sonder-zeichen 2 Sonder-zeichen 179 Sonder-zeichen 180 Sonder-zeichen 181 Sonder-zeichen

 

1.3.2 Konsolidierung der Grenzwertanalyse

Für eine vollständige Grenzwertanalyse sind jedoch nicht so viele Fälle erforderlich, da wir einige zusammenfassen können. Dies habe ich unter 1.3.1 durch die farbliche Hervorhebung kenntlich gemacht.

1. Fall:

(leer)

Ich benötige nur einen Fall, in dem ich nichts in das Feld eintrage.

 

 2. Fall:

179 Buchstaben 180 Buchstaben
179 Zahlen 180 Zahlen
179 Sonderzeichen 180 Sonderzeichen

Hier kann ich eine Eingabe machen, bei der ich die genannte Anzahl an Zeichen eintrage. Ich verwende jedoch bei den 179 bzw. 180 Zeichen Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen gemischt.

 

Es ergibt sich:

179 Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen 180 Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen


3. Fall:

181 Buchstaben
181 Zahlen
181 Sonderzeichen

Hier verwende ich dieselbe Technik wie oben.

 

Es ergibt sich:

181 Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen


Ergebnis:

Es ergeben sich daher nach der Konsolidierung folgende Testfälle. Die Agilität beim Testen wird daher erhöht:

Testfall Wert für Feld gültige/ungültige ÄK
1 (leer) ungültig
2 1 Zahl gültig
3 1 Buchstabe gültig
4 1 Sonderzeichen gültig
5 2 Zahlen gültig
6 2 Buchstaben gültig
7 2 Sonderzeichen gültig
8 179 Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen gültig
9 180 Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen gültig
10 181 Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen ungültig

 

Im nächsten Teil wird die Kombination von Äquivalenzklassen beschrieben.

4 Gedanken zu „Durchführung von Äquivalenzklassentest und Grenzwertanalyse / Teil 2

    • Hallo Joe,

      ja, dass ist die gleiche Systematik, daher hast du diese auf jeden Fall verstanden! Ich hatte das nicht so zusammengefasst, jedoch kannst du das machen. Du sparst dir bei deiner Vorgehensweise 1 Testfall, da du ja bei 2 Zeichen pro Testfall nicht Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen kombinieren kannst.

      Liebe Grüße,

      Stefan

  1. Hallo Stefan,
    eine Frage bezüglich T.F no 5,6 und 7. könnte man 5&6 oder 6&7 gleich in einem Test machen? (D.h eine Zahl&eine Buchstabe oder eine Buchstabe& ein sonder zeichnen) oder habe ich etwas falsch verstanden ?

    Danke

    • Hallo Joe,

      das kannst du schon, jedoch weißt du nicht, ob im Falle eines Fehlers die Zahl, der Buchstabe oder das Sonderzeichen „schuld“ war. Hier musst du dann nochmal genauer testen, um dann ein aussagekräftiges Testergebnis zu erhalten.

      Viele Grüße,

      Stefan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert