In diesem Artikel erläutere ich kurz, wie man in Zeiten des Web 2.0 mit hosted exchange die Kommunikations- und Arbeitsprozesse in seinem Unternehmen vereinfachen kann. Dadurch hat man jederzeit Zugriff auf seine E-Mails, Kontakte oder den Terminkalender.
Archiv des Autors: Stefan
Fehlerklassengenerator zur Klassifikation von Softwarefehlern
In diesem Artikel könnt ihr ein Tool herunterladen (EXCEL mit VBA-Makro), mit dem man systematisch nach bestimmten Kriterien die Fehlerklasse eines Softwarefehlers ermitteln kann. Ich übernehme natürlich keine Garantie oder Haftung für Schäden, die durch die Benutzung dieses Tool entstehen können.
Datenbank mit selbst erstellten ISTQB-Fragen offline
Hallo an alle am Thema ISTQB Interessierten,
Wichtig: Die Datenbank ist wieder online unter der bekannten Adresse!
aufgrund einer Beschwerde einer Nürnberger Firma über die nicht-kommerzielle Datenbank mit selbst erstellten ISTQB-Fragen habe ich den Sachverhalt zur Klärung an das GTB weitergegeben. Ich hoffe auf positive Rückmeldungen. Um keinen unnötigen Rechtsstreit anzufangen, der mir als hobbymäßiger Entwickler dieser Seite unnötige Zeit kosten würde, habe ich smartwebapps.de bis zur Entscheidung durch das GTB offline gesetzt.
Ich bitte um Verständnis. Alle Nutzer dieser Fragen, können mir gerne einen Kommentar hinterlassen und mich so unterstützen.
Viele Grüße,
Stefan
Entscheidungstabellentest als EPK-Prozessmodell
In diesem Artikel stelle ich den Entscheidungstabellentest als EPK-Prozessmodell dar. Diese Modell dient als roter Faden zur Erstellung eines Entscheidungstabellentests.
Weiterlesen
Teil 3: Der Reviewprozess als BPMN-Modell – Choreographie
In diesem Artikel stelle ich die Choreographie zum „Reviewprozess“ als dem letzten Artikel vor. In diesem Modell habe ich nach dem BPMN 2.0 Standard die Choreographie modelliert.
Weiterlesen
Standards des Softwaretests
Was ist wichtig beim ISTQB und den verschiedenen Zertifizierungsstufen?
Weiterlesen
Are softwaretesters dying out?
The Article is about: If software has no faults in the future, do we need testers any longer? Why do we need testers and are testfactories the perfect solution.
Weiterlesen
Teil 2: Der Reviewprozess als BPMN-Modell – TOP-Level-Conversation „Reviewprozess“ auf Ebene 1
In diesem Artikel stelle ich die TOP-Level-Conversation zum „Reviewprozess“ als dem letzten Artikel vor. In diesem Modell habe ich nach dem BPMN 2.0 Standard die Conversation modelliert.
Weiterlesen
Der zustandsbasierte Test in der Praxis
In diesem Artikel beschreibe ich, wie der zustandsbasierte Test als Methodik für die Herleitung von Testfällen für ein Statuskonzept, einen Workflow oder einen Zustandsautomaten verwendet werden kann. Es wird eine Zustandsanalyse durchgeführt und dargestellt, wie der Standardüberdeckungsgrad ermittelt werden kann. Danach leite ich logische und konkrete Testfälle her.
Sollten Studenten eine Steuererklärung abgeben?
In diesem Artikel beschreibe ich, warum jeder Student eine Steuererklärung abgeben sollte. Wenn euch dieser Artikel geholfen hat, schickt ihn an eure Mitstudies weiter, damit auch ihnen die Augen geöffnet werden.
Der Entscheidungstabellentest in der Praxis
In diesem Artikel beschreibe ich die Methodik zur Erstellung eines Entscheidungstabellentests, wie für die ISTQB Zertifizierung erforderlich. Weiterhin wird der Standardüberdeckungsgrad beim Entscheidungstabellentest und dessen Vorteile angesprochen.
Durchführung von Äquivalenzklassentest und Grenzwertanalyse / Teil 3
In diesem Artikelserie wird beschrieben, wie ein Äquivalenzklassentest zur Durchführung des Formular- und Oberflächentests verwendet werden kann. Es wird die grundsätzliche Methodik des Äquivalenzklassentests für die ISTQB-Zertifizierung und dessen praktische Anwendung beim Formulartest beschrieben. Weiterhin wird eine Verfeinerung des Äquivalenzklassentest, nämlich die Grenzwertanalyse beschrieben.
Weiterlesen
Durchführung von Äquivalenzklassentest und Grenzwertanalyse / Teil 2
In dieser Artikelserie wird beschrieben, wie ein Äquivalenzklassentest zur Durchführung des Formular- und Oberflächentests verwendet werden kann. Es wird die grundsätzliche Methodik des Äquivalenzklassentests im ISTQB-Standard und dessen praktische Anwendung beim Formulartest beschrieben. Weiterhin wird eine Verfeinerung des Äquivalenzklassentest, nämlich die Grenzwertanalyse beschrieben.
Weiterlesen
Durchführung von Äquivalenzklassentest und Grenzwertanalyse / Teil 1
In diesem Artikelserie wird beschrieben, wie ein Äquivalenzklassentest zur Durchführung des Formular- und Oberflächentests verwendet werden kann. Es wird die grundsätzliche Methodik des Äquivalenzklassentests und dessen praktische Anwendung beim Formulartest beschrieben. Weiterhin wird eine Verfeinerung des Äquivalenzklassentest, nämlich die Grenzwertanalyse beschrieben.
Aktualisiert: Schwerer Unfall auf A3: Zwei Polizisten tot – Ich habe meinen Bruder verloren (ein Denkmal für Daniel Bregenzer)!
Dies ist ein Denkmal für meinen guten Bruder Daniel Bregenzer, der gestern am 26.01.2012 um ca. 19:00 Uhr bei einem Autounfall als Fahrer einer Polizeikolonne auf der A3 gestorben ist. Lieber Daniel, ich werde dich sehr vermissen und hoffe das es dir gut geht! Trotz mancher Streitigkeiten werde ich dich immer als meinen lieben Bruder in Erinnerung behalten! Hut ab vor dem, was du trotz vieler Schwierigkeiten geleistet hast! Weiterlesen
Prüfungstermine für ISTQB im Jahr 2012
In diesem Artikel stelle ich eine Übersicht der Prüfungsmöglichkeiten zum ISTQB Certified Tester vor. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ist jedoch eine gute Hilfe für alle, die die Prüfung ablegen wollen.
Weiterlesen
Teststufenplan nach IEEE 829-2008 gemäß ISTQB-Lehrplan
In diesem Artikel Beschreibe ich die Struktur eines Teststufenplans nach IEEE 829-2008. Hierin wird das Testkonzept für die jeweilige Teststufe spezifiziert.
Testkonzept nach IEEE 829-2008 gemäß ISTQB-Lehrplan
In diesem Artikel Beschreibe ich die Struktur eines Testkonzeptes nach IEEE 829-2008. Dieses ist ein zentrales Dokument bei der Planung und Steuerung von Softwaretests. Dort erläutert der Testmanager wie er die Testaufgabe lösen will und welchen Testumfang er unter Berücksichtigung von Resourcen und Hilfmitteln anstrebt.
BETA-Version der ISTQB-Datenbank mit Übungsfragen zum Certified Tester
Die erste BETA-Version der Webseite smartwebapps.de ist heute online gegangen. Dort finden Sie nützliche Prüfungsfragen und eine komplette Testsimulation zur jeweiligen Zertifizierungsstufe nach ISTQB.
Weiterlesen
Softwareentwicklungsmodelle
In diesem Beitrag stelle ich die Softwareentwicklungsmodelle in einer Übersicht dar. Damit weiß man, welche Softwareentwicklungsmodelle zur jeweiligen Kategorie gehören.