Dieser Artikel beschreibt den Aufbau eines Datenpakets, dass über ein Netzwerk transportiert wird. Außerdem wird der CSMA/CD-Algorithmus erläutert.
Dieser Artikel beschreibt den Aufbau eines Datenpakets, dass über ein Netzwerk transportiert wird. Außerdem wird der CSMA/CD-Algorithmus erläutert.
In diesem Artikel gebe ich einen Kurzüberblick zum Theme Netwerke. Es wird der Unterschied zwischen LAN und WAN erläutert und die einzelnen Netzwerkkomponenten und deren Anwendungsbereich erklärt.
In diesem Artikel beleuchte ich wichtige Begriffe aus der Informatik.
In dieses Artikelserie beschreibe ich den Schritt der Prozessdokumentation beim Reviewprozess. Dabei wird dieser vor der eigentlichen Modellierung anhand eines einfachen Ablaufdiagramms beschrieben. Der Reviewprozess soll später mit dem Produktzustandsmodell des V-Modell XT / V-Modell XT Bund verknüpft werden.
In diesem Artikel beschreibe ich die drei häufigsten Mängel von Anwenderforderungen im Lastenheft, die einem bei der analytischen Qualitätssicherung begegnen können. Die Formulierungsfehler werden kategorisiert und anschließend auf die Schwachpunkte anhand von Beispielen analysiert.
Hallo liebe Besucher auf meinem Weblog! Heute habe ich zu meinem Erstaunen festgestellt, dass hier den Tag über richtig etwas los war!
Dies war der derzeitige Besucherrekord meines kleinen Weblogs! Ich hatte mit Stand 14.11.2011 – 18:28 Uhr 145 Besuche auf dieser Seite.
In diesem Artikel beschreibe ich, wie man das Produktzustandsmodell statt als UML-Diagramm, wie im V-Modell XT bzw. V-Modell XT Bund dargestellt wird, als BPMN 2.0 Prozessmodell modellieren kann. Ganz nach dem Motto „V-Modell XT goes BPMN“!
Nachdem ihr in meinem letzten Screencast gesehen habt, wie man das V-Modell XT Bund installiert, geht es in diesem Screencast um die Bedienung des V-Modell XT Bund Projektassistenten. Dieses kostenlose Werkzeug ist eine große Hilfe bei der Arbeit mit dem V-Modell XT Bund.
Heute habe ich mein erstes Video bei YouTube hochgeladen. Es hat als Thema die Installation des V-Modell XT Bund. Es ist für Einsteiger im V-Modell XT (insbes. der Erweiterung „Bund“) gedacht. Ich werde in Zukunft noch weitere Videos hochladen und dabei versuchen mich weiter zu verbessern. Viel Spaß beim anschauen!
Weiterlesen
Das nächste Kapitel unseres QS-Handbuchs laut V-Modell XT ist das Thema „Qualitätsziele und -anforderungen“. Dieser Artikel beschreibt, was hierunter zu verstehen ist und worauf bei der Formulierung von guten Qualitätszielen geachtet werden sollte und Qualitätsziele in der Praxis überprüft werden.
Weiterlesen
In diesem Dokument werden Methoden vorgestellt, mit denen Qualität in einem IT-Projekt gemessen werden kann. Das Messen ist eine Grundvoraussetzung für die Steigerung der Qualität, da nur so eine objektive Aussage über die Auswirkung von projektspezifischen Veränderungen auf die Qualität getroffen werden kann.
Einem Team der US-Uni Georgia Tech und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist es gelungen die durch die Tastatureingabe entstehenden Erschütterungen mit dem Beschleunigungssensor eines iPhone 4, das neben der Tastatur lag, mitzuschneiden und den eingegebenen Text zu rekonstruieren. Das iPhone kann somit über Spyware zu einer Art akustischen Keylogger umfunktioniert werden. Der Artikel bringt dieses neue Sicherheitsrisiko in Beziehung zum IT-Grundschutzkatalog des BSI.
Seit Einführung des V-Modell XT hat dieser Entwicklungsstandart behördenspezifische Erweiterungen erfahren. Die wohl bekannteste ist das V-Modell XT Bund. Dieser Artikel befasst sich mit den Unterschieden von V-Modell XT Bund und V-Modell XT.
In diesem Artikel wird ein Vorschlag beschrieben, wie ein QS-Audit zur Bewertung von Qualitätsmerkmalen unter Verwendung von Doodle durchgeführt werden kann. Durch ein derartiges QS-Audit lassen sich auch die nicht funktionalen Anwenderforderungen messbar machen.
Die letzten Artikel dieser Serie haben sich nur mit der externen und internen Softwarequalität beschäftigt. Nun möchte ich auch die in Teil 2 vorgestellte Nutzungsqualität mit Ihnen genauer betrachten.
Weiterlesen
In Teil 4 dieser Serie wurden bereits die Qualitätsmerkmale Funktionalität, Benutzbarkeit und Zuverlässigkeit beleuchtet. Hier werden die weiteren Qualitätsmerkmale Effizienz, Wartbarkeit und Portabilität beschrieben.
Weiterlesen
Auf dieser Seite finden Sie eine Liste an ausgewählten Webkatalogen, die den Kriterien von Google entsprechen und in die man sich je nach Themenschwerpunkt der Seite eintragen sollte, um mehr Besucher und ausreichend Backlinks zu haben.
In einem meiner früheren Artikel habe ich beschrieben, wie man sich selber eine Grid4Stick-Antenne aus einem Küchensieb für einen WLAN-Stick bauen kann und was die Voreile davon sind. Ich habe jetzt endlich Zeit (und ein geeignetes Sieb mit 20 cm Durchmesser gefunden), um das Experiment durchzuführen. In diesem Artikel beschreibe ich meine Erfahrungen und zeige Bilder.
Wer schafft es den Suchbegriff “simsalaseo” bei der Google-Bildersuche auf den ersten Platz zu bekommen? Hierzu hat der tagSeoBlog bei seinem ersten Bildersuche-Seo-Contest aufgerufen. Aber was ist “Simsalaseo”? Zu Beginn des Contests war der Begriff völlig unbekannt, doch jetzt kämpfen viele SEO-Experten um Platz eins bei Google.
Auf der Seite http://schnurpsel.de/simsalaseo, kann man die aktuelle Entwicklung des Simsalaseo-Kontests mitverfolgen. Weiterlesen
Gerade Firmen und Behörden sind immer häufiger Ziel von organisierten Hackerangriffen. Dabei investieren diese viel Geld in Infrastrukturen mit VPN-Netzwerken, Firewalls, Virenscannern und IT-Spezialisten. Trotz dieses Wettrüstens mit den Cyberkriminellen können Hackerangriffe nicht komplett verhindert werden. Gerade für kleinere Firmen kann es schwierig werden dieses kostspielige Wettrüsten mitzumachen. In diesem Artikel stelle ich meine Idee vor, wie KVM-Switches zur Verhinderung von Cyberspionage eingesetzt werden können. Zudem beschreibe ich die Installation eines KVM-Switches.