In der Beispielprüfung des GTB wird bei Frage 23 eine Zustandsübergangstabelle betrachtet. In diesem Artikel beschreibe ich, wie man diese liest.
Heute habe ich folgende Frage per Mail erhalten:
Hallo Stefan,
ich habe in deinem Blog über Zustandsübergänge gelesen, du bist fast der einziger, der darüber berichtet.Ich habe vor ISTQB-Zertifikat zu bekommen und lerne gerade dafür.Mein Problem ist, Zustandaübergangstabellen.Ich kann im Netz kaum dazu was finden, wie löst man die…Hast du evtl. eine Einleitung, ein Buch, wo gut beschrieben wird, wie man diese Tabellen löst.Freue mich auf deine Rückmeldung.Vielen Dank im Voraus.Alexander Telman
Die Frage 23 werde ich verwenden, um zu zeigen, wie man eine Zustandsübergangstabelle liest. Diese wird innerhalb des zustandsbasierten Tests von ISTQB verwendet.
Lösungshinweis:
1. Schritt: Zustandsübergangsdiagramm erstellen
In obiger Abbildung habe ich ein Zustandsübergangsdiagramm aus der Zustandsübergangstabelle erstellt. Dabei wird die Zustandsübergangstabelle wie folgt gelesen. In Spalte 1 steht der Startzustand. In Zeile 1 steht der Name des Zustandsübergangs und in der Kreuzung aus Startzustand und Zustandsübergang steht der Zielzustand.
Beispiel bzgl. Zustand SS: Aus SS heraus wird über den Zustandsübergang A der Zustand S1 erreicht (siehe Abbildung oben).
Beispiel bzgl. Zustand S3: Aus S3 heraus wird über den Zustandsübergang F der Zustand S3 erreicht.
2. Schritt: Frage auf Basis des Zustandsübergangsdiagramms beantworten
Im 2. Schritt gehe ich alle Antwortmöglichkeiten (A bis D) durch und überprüfe, ob hier ein gültiger Zustandsübergang vorliegt.
- Antwort A: ist korrekt, da der Zustandsübergang F aus dem Startzustand S3 erfolgen kann
- Antwort B: ist falsch, da der Zustandsübergang C nicht aus dem Startzustand S3, sondern S2 erfolgen kann
- Antwort C: ist korrekt, da der Zustandsübergang B aus S1 heraus erfolgen kann
- Antwort D: ist korrekt, da der Zustandsübergang E aus S2 heraus erfolgt
Ich hoffe, dass ich Licht ins Dunkel bringen konnte. Wenn Fragen sind könnt ihr einfach einen Kommentar schreiben.
Hallo Stefan,
danke für die Erklärung, sitze gerafe an der Foundation-Level Vorbereitung und habe es (glaube ich) verstanden, wie eine solche Tabelle gelesen wird. Deswegen eine Verständnisfrage zu obigem Diagramm: der Übergang D von S3 geht doch zu ES und nicht SS, oder?
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
du hast recht. In der Grafik liegt ein Schreibfehler vor. Es gibt hier 2mal den Status SS, der untere müsste ES heißen.
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
I bekam eine Frage in einem Exam-Pruefung Test Analyst ueber Zustandsueberdeckungsdiagramme und habe echt Zweifel ob es korrekt ist. An Welche Email kann ich dir ein Bild Schicken?
Danke und gruss Leslye Arrascue
Hallo Leslye Arrascue,
du erreichst mich unter: info (at) milsystems.de
Viele Grüße,
Stefan
Sehr hilfreich. Vielen Dank!
Hallo Stefan,
wir haben noch ein paar Fragen:
– was ist ein 1-switch coverage und was ist ein 0-switch coverage. Wo liegen die Unterschiede?
– Bei der Frage: Was sind die gültigen bzw. ungültigen 1-switch bzw. 0-switch coverage?, weiß ich noch nicht wie ich vorgehen soll.
Könntest du bitte hier eine Hilfestellung geben?
Freue mich auf deine Rückmeldung.
VG
AT
Hi Alexander,
unter dem Link http://blog.milsystems.de/2012/03/der-zustandsbasierte-test-nach-istqb-in-der-praxis/#17 erkläre ich was ein 0-switch coverage ist und unter http://blog.milsystems.de/2012/03/der-zustandsbasierte-test-nach-istqb-in-der-praxis/#18 was ein 1-switch coverage ist.
Bzgl. gültigen und ungültigen 1-switch bzw. 0-switch coverage kann man sich das so überlegen:
Wir haben folgenden Zustandsmodell mit A –> B –> C.
Wenn ich nun sage, dass der Zustandswechsel von A nach B ein 0-switch coverage ist, dann stimmt das, es ist also ein gültiger 0-switch coverage. Wenn ich aber behaupte von A nach C ist ein 0-switch coverage ist das eine Lüge, da hier ein 1-switch coverage vorliegt. Es handelt sich also hier um einen ungültigen 0-switch coverage.
Meistens ist deine Aufgabe alle gültigen 0-switch und 1-switch coverage mit der jeweiligen Anzahl zu ermitteln.
Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne melden.
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine schelle Antwort.
VG
AT
Hi Alexander,
ist doch klar, dass ich helfe. Du bist sicherlich nicht der Einzige, der hier nicht weiter kommt.
Gruß aus Nürnberg,
Stefan