AG/AN-Schnittstelle als Konversation in BPMN modelliert

Mit einer Konversation werden die logischen Beziehungen beim Nachrichtenaustausch zwischen den Process Participants visualisiert [vgl. Omg2011, S. 26]. In diesem Artikel modelliere ich eine Konversation zur Darstellung der Auftraggeber- / Auftragnehmer Schnittstelle im V-Modell XT in BPMN. Weiterlesen

Gegenüberstellung Lastenheft und Pflichtenheft – wo unterscheiden sie sich

In diesem Artikel beschreibe ich mit vielen weiterführenden Links den Unterschied zwischen Lastenheft und Pflichtenheft. Dazu stelle ich die verschiedenen Themen der beiden Produkte gegenüber, womit man leicht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennt. Die Abgrenzung ist hier sehr wichtig, da es sich hier um zentrale Produkte laut V-Modell XT Bund handelt. Diese Unterschiede sollten von Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) berücksichtigt werden, damit auch am Ende alles korrekt dokumentiert ist.
Weiterlesen

Teil 1: Der Reviewprozess als BPMN-Modell – Prozessdokumentation auf Ebene 1

In dieses Artikelserie beschreibe ich den Schritt der Prozessdokumentation beim Reviewprozess. Dabei wird dieser vor der eigentlichen Modellierung anhand eines einfachen Ablaufdiagramms beschrieben. Der Reviewprozess soll später mit dem Produktzustandsmodell des V-Modell XT / V-Modell XT Bund verknüpft werden.

Weiterlesen

Häufige Mängel bei Anwenderforderungen im Lastenheft

In diesem Artikel beschreibe ich die drei häufigsten Mängel von Anwenderforderungen im Lastenheft, die einem bei der analytischen Qualitätssicherung begegnen können. Die Formulierungsfehler werden kategorisiert und anschließend auf die Schwachpunkte anhand von Beispielen analysiert.

Weiterlesen

Das Produktzustandsmodell des V-Modell XT in BPMN 2.0 modelliert

In diesem Artikel beschreibe ich, wie man das Produktzustandsmodell statt als UML-Diagramm, wie im V-Modell XT bzw. V-Modell XT Bund dargestellt wird, als BPMN 2.0 Prozessmodell modellieren kann. Ganz nach dem Motto „V-Modell XT goes BPMN“!

Weiterlesen

Bedienung des V-Modell XT Bund Projektassistenten

Nachdem ihr in meinem letzten Screencast gesehen habt, wie man das V-Modell XT Bund installiert, geht es in diesem Screencast um die Bedienung des V-Modell XT Bund Projektassistenten. Dieses kostenlose Werkzeug ist eine große Hilfe bei der Arbeit mit dem V-Modell XT Bund.

Weiterlesen

Mein erstes Youtube-Video – die Installation des V-Modell XT Bund Projektassistenten

Heute habe ich mein erstes Video bei YouTube hochgeladen. Es hat als Thema die Installation des V-Modell XT Bund. Es ist für Einsteiger im V-Modell XT (insbes. der Erweiterung „Bund“) gedacht. Ich werde in Zukunft noch weitere Videos hochladen und dabei versuchen mich weiter zu verbessern. Viel Spaß beim anschauen!
Weiterlesen

QS-Handbuch im V-Modell XT – ein Workshop / Teil 7

Das nächste Kapitel unseres QS-Handbuchs laut V-Modell XT ist das Thema „Qualitätsziele und -anforderungen“.  Dieser Artikel beschreibt, was hierunter zu verstehen ist und worauf bei der Formulierung von guten Qualitätszielen geachtet werden sollte und Qualitätsziele in der Praxis überprüft werden.
Weiterlesen

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren – Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

In diesem Dokument werden Methoden vorgestellt, mit denen Qualität in einem IT-Projekt gemessen werden kann. Das Messen ist eine Grundvoraussetzung für die Steigerung der Qualität, da nur so eine objektive Aussage über die Auswirkung von projektspezifischen Veränderungen auf die Qualität getroffen werden kann.

Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen V-Modell XT und V-Modell XT Bund?

Seit Einführung des V-Modell XT hat dieser Entwicklungsstandart behördenspezifische Erweiterungen erfahren. Die wohl bekannteste ist das V-Modell XT Bund. Dieser Artikel befasst sich mit den Unterschieden von V-Modell XT Bund und V-Modell XT.

Weiterlesen

QS-Handbuch im V-Modell XT – ein Workshop / Teil 5

In Teil 4 dieser Serie wurden bereits die Qualitätsmerkmale Funktionalität, Benutzbarkeit und Zuverlässigkeit beleuchtet. Hier werden die weiteren Qualitätsmerkmale Effizienz, Wartbarkeit und Portabilität beschrieben.
Weiterlesen

QS-Handbuch im V-Modell XT – ein Workshop / Teil 4

Der letzte Artikel dieser Serie hat bereits einen Überblick zur externen und internen Qualität gegeben. Dieser Artikel beleuchtet die Qualitätsmerkmale Funktionalität, Benutzbarkeit und Zuverlässigkeit.
Weiterlesen

QS-Handbuch im V-Modell XT – ein Workshop / Teil 3

Um die externe und interne Softwarequalität, die in Teil 2 grob beschrieben wurde,  in den Anwenderforderungen richtig spezifizieren zu können, müssen diese weiter verfeinert werden.

Dieser Artikel gibt einen Überblick zur externen und internen Softwarequalität mit den entsprechenden Qualitätsmerkmalen. Weiterlesen

QS-Handbuch im V-Modell XT – ein Workshop / Teil 2

Im letzten Artikel dieser Serie ging es um das V-Modell XT und die Einordnung des QS-Handbuchs in dieses. Das QS-Handbuch stellt die konstruktive Qualitätssicherung im Projekt sicher. Doch was ist Softwarequalität überhaupt?

In diesem Artikel geht es um Qualität im Allgemeinen und um Softwarequalität im speziellen und die entsprechenden Qualitätmerkmale.

Weiterlesen