SAP-Konsolidierung – Gründe und Vorteile

SAP ist weltbekannt und eine Standardsoftware zur it-technischen Unterstützung der Geschäftsprozesse in Unternehmen. Sie bietet viele vorgefertigte Lösungen entlang der betrieblichen Wertschöpfungskette, muss jedoch an die individuellen Gegebenheiten in Unternehmen angepasst werden. Diese individuelle Ausgestaltung von SAP führt in großen Unternehmen bei Fusionen und Abspaltungen verstärkt zum Bedarf nach Konsolidierung.

SAP wird dazu verwendet die eigenen Geschäftsprozesse optimal und Ende-zu-Ende abzubilden. In den Einheiten von Unternehmenszusammenschlüssen findet man häufig eine gewachsene IT-Landschaft mit Insellösungen vor, die insgesamt eine hohe Komplexität hat. Im Rahmen von Umstrukturierungen, insbes. bei Fusionen und Ausgliederungen von Unternehmensteilen merkt der CIO sehr schnell, die damit einhergehenden Herausforderungen aufgrund fehlender Agilität.

Wichtigkeit von IT-Controlling

IT-Controlling in diesen Unternehmen ist durch die externen Faktoren, wie Wettbewerbsdruck und schnellen Produktlebenszyklen beeinflusst. Die IT-Systeme sind im Fabrikmodus und daher kritisch für das Unternehmen, welches informationsintensive Prozesse unterhält. SAP verdankt seinen Erfolg durch die gute IT-Unterstützung der Geschäftsprozesse, was Effizienz und Produktivität im Unternehmen sichert. Bei den weit vernetzten Unternehmen kommt es jedoch immer mehr auf die den Geschäftsprozessen zugrunde liegenden unternehmensweit einheitlichen Stammdaten und die unternehmensweite Datenanalyse in Echtzeit an. Nur so kann IT-Controlling den Wertbeitrag für das Unternehmensmanagement liefern.Da viele Unternehmen merken, dass dies bei den Insellösungen nicht funktioniert, werden Projekte zur Konsolidierung der IT-Systemlandschaft ins Leben gerufen.

Gründe für SAP-Konsolidierung

Das diese damit richtig handeln, zeigen die Gründe für die Konsolidierung:

  • die Vielzahl der genutzten SAP-Systeme führt zu hohen Betriebskosten, gerade heterogene Landschaften bieten hier Kosteneinsparungspotentiale durch zentrales Hosting und Wartung
  • oftmals gibt es viele Schnittstellen zwischen Unternehmensteilen, wobei die Geschäftsprozesse dabei nicht zentral gesteuert werden; die führt zu komplexen Anpassungen im Falle von Geschäftsprozessänderungen (Compliancevorgaben)
  • Stammdaten werden nicht an einer Stelle (führendes System), sondern wie werden mehrfach (redundante Datenbanken) und oftmals inkonsistent gespeichert
  • durch die heterogenen Lösungen wird die Wartung schwieriger und die Kosten für Schulungsmaßnahmen steigen
  • fehlende Echtzeitinformationen um fundierte Managemententscheidungen zu treffen

Vorteile von SAP-Konsolidierung

Folgende Vorteile bietet eine SAP-Konsolidierung:

  • Eine konsolidierte SAP-Landschaft gibt die geforderte Flexibilität und Sicherheit, um Unternehmensteile zu veräußern oder neue zu integrieren.
  • Weltweit konsolidierte Informationen bringen einem global agierenden Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
  • Es können leichter Kunde- und Lieferantensysteme angebunden werden und unterstützt durchgängige Geschäftsprozesse.
  • Geänderte Anforderungen an die Geschäftsprozesse und -regeln lassen sich schneller einheitlich implementieren.

Umsetzung der SAP-Konsolidierung

Dabei gibt es unterschiedliche Stufen der Konsolidierung, welche sich stark in der Komplexität unterscheiden. Insbesondere wenn dabei noch die Harmonisierung und Optimierung der Geschäftsprozesse betrachtet werden soll, nimmt die Schwierigkeit zu. Für die technische Konsolidierung auf der anderen Seite stehen bereits stabile Werkzeuge und bewährte Methoden zur Verfügung. Die SNP AG bietet hier bspw. die Lösung SNP Transformation Backbone an.

Diese Werkzeuge analysieren automatisch Änderungen in ERP-Systemen, was den Aufwand für Datenaufbereitung und die Migrationsdauer deutlich reduzieren. Für die Zwecke der Migration werden durch den Nutzer ohne Programmieraufwand Transformationsregeln erstellt. Damit ist eine schnelle Migration mit geringen Stillstandszeiten möglich.

Bei der SAP-Konsolidierung werden vier Stufen unterschieden:

  • Konsolidierung der SAP-Infrastruktur (Rechenzentren): niedrige Komplexität
  • Konsolidierung der SAP-Systeme: mittlere Komplexität
  • SAP-Harmonisierung: hohe Komplexität
  • Geschäftsprozessredesign: sehr hohe Komplexität

Mit erfolgreich durchgeführter SAP-Konsolidierung kann das Unternehmen von gesteigerter Agilität und Qualität aufgrund der konsolidierten Datenstrukturen und der geringeren Komplexität der Systemlandschaft profitieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert